J a h r e s c h r o n i k
159 Jahre Gesangverein Hartheim 1863 e. V.
„Der Zweck des Vereins ist: Erheiterung und Erholung
durch Singen vierstimmiger Lieder, welche geeignet sind,
das musikalische Gefühl zu üben und zu vermehren.“
Gründungszeit:
So begann der erste Paragraph des Gründungsprotokolls
am 1. Juni 1863 gegründeten Männergesangvereins
Hartheim.
Der Taktstock führte damals „Direktor“ Franz Schiehle,
„Präsident“ war Georg Freund.
Um die Jahrhundertwende gab der „alte Bach“ den
musikalischen Ton an. Er war ein Meister der Klarinette,
womit er auch die Chöre einübte. Sein Nachfolger war
Hauptlehrer Knupfer, ein begabter Musiker und
erfolgreicher Dirigent.
ab 1932:
Nach dem ersten Weltkrieg übernahmen die Lehrer
Schneider,Kindle und Seyferle die Dirigentenschaft. Mit
dem Jahre 1932 begann unter der Leitung des wieder
nach Hartheim versetzten Lehrers Alfons Kind die Zeit der
Zusammenarbeit mit dem Kirchenchor Hartheim. Manche
Erfolge wurden errungen.
ab 1937:
Im zweiten Weltkrieg wurde Hartheim zweimal evakuiert.
Das Sangesleben kam zum Erliegen. 12 Sänger kehrten
aus dem Krieg nicht mehr zurück. Die Bürgermeister
Karle und Widmann, sowie Eduard Faller und Johann
Pfrengle bewirkten 1947 das Neuerstehen des
Männergesangvereins. Den Taktstock führte wieder Alfons
Kind.
Zahlreiche erste Preise wurden bei Sängerwettbewerben
errungen.
ab 1956:
1956 wurde Franz Schmidt erster Vorsitzender des
Vereins. Ihm oblagen die Vorbereitungen für das 100-
jährige Stiftungsfest im Jahre 1963, das sich zu einem
herausragenden Ereignis in der Vereinsgeschichte
gestaltete. Die Zelter-Plakette wurde überreicht,
zahlreiche Gastvereine ehrten den Jubelverein, während
sich ein Gewitter und wolkenbruchartige Regenfälle über
dem Festzelt entluden. Man freute sich besonders über
die Teilnahme des Gemischten Chores aus Fessenheim im
Elsass und würdigte die Verbundenheit der beiden Chöre.
von 1973 bis 1983:
Unter Bürgermeister Alfred Vonarb als Festpräsident
wurde 1973 das 110-jährige Vereinsjubiläum begangen.
Teilgenommen haben damals auch die Sänger aus
Hartheim am Heuberg. Dieter Henrich hat von 1973 bis
1977 die Hartheimer aus dem Breisgau dirigiert. Nach
dem Dirigentenintermezzo von Viktor Lachenmaier
übernahm 1978 der Musikpädagoge Jakob Hübner den
Taktstock.
Erstmals in der Vereinsgeschichte wurde dem Männerchor
ein Frauen- und Jugendchor angegliedert. Präsident
Werner Hirzle vom Breisgauer Sängerbund würdigte das
Bestehen eines Frauenchores als „Proporz“ und
musikalische Bereicherung. Ebenso erfreut zeigte er sich
über den Kinderchor, „leider einer der wenigen im
Breisgauer Sängerbund“. Jakob Hübner führte die
Sängerinnen und Sänger zu zahlreichen Erfolgen.
Die Vereinsführung hatte 1975 Werner Faller
übernommen, der 1983 beim 120-jährigen
Vereinsjubiläum den verdienten Dirigenten Alfons Kind
zum Ehrenmitglied ernannte. Kind hatte den Verein fast
60 Jahre musikalisch geleitet und sich große Verdienste
um die Sangeskultur im Hartdorf erworben. Die Gemeinde
hatte ihn 1972 „in Würdigung der hohen Verdienste als
Lehrer und Chorleiter in jahrzehntelanger Tätigkeit für
das kulturelle Leben der Gemeinde Hartheim“ zum
Ehrenbürger ernannt. Die Freiburger Familie Dischinger
schuf zum „120-jährigen“ eine gut gelungene neue
Vereinsfahne. Ähre und Fisch darauf weisen auf die alte
Hartheimer Tradition hin.
von 1984 bis 1989:
Von 1984 bis 1989 dirigierte Andreas Fischer die drei
Chöre. 1988 beging man das 125-jährige Bestehen des
Vereins.
Vorsitzender Werner Faller: „Der Männergesangverein,
ältester kultureller Verein in Hartheim ist stolz, die
Tradition der Vereinsgründer erfolgreich fortgesetzt zu
haben.“ Bürgermeister Erich Dilger wies damals auf den
Wert des Gesangs als „Ausdruck unserer persönlichen
Empfindung“ hin.
von 1989 bis 1993:
Von 1989 bis 1993 leitete Christoph Grau die drei Chöre.
In Anbetracht der drei Gesangsformationen wurde 1991
der „Männergesangverein Hartheim“ in „Gesangverein
Hartheim“ umbenannt.
von 1994 bis 1997:
Nach 20 Jahren Vorstandschaft gab Werner Faller im
Januar 1994 seinen Sitz ab. Sein Bestreben war es,
jüngeren Platz zu machen. Dieter Lösch führte über vier
Jahre die Vorstandschaft des Gesangvereins weiter.
Gleichzeitig begann als neuer Dirigent Jürgen Amft, der
ebenfalls vier Jahre die drei Chöre des Gesangvereins
leitete.
von 1998 bis 2004:
Nach weiteren vier Jahren trat ein erneuter Wechsel in
der Vorstandschaft ein. Von Januar 1998 bis November 2004 führte
Werner Ehret den Verein. Fast zeitgleich mit seinem Amtsantritt trat ein Wechsel
des Dirigenten ein. In der Zeit von März 1998 bis Juni
1999 übernahm Frau Kathy Schann als erste weibliche
Dirigentin die drei Chöre. Leider war ihre
Dirigententätigkeit aufgrund ihres Wegzugs aus unserer
Region nur von kurzer Dauer.
Glücklicherweise konnte im Anschluss daran eine neue
Dirigentin, Frau Antje Goede, für unsere Chöre gefunden
werden. Da sich auch hier wieder eine Veränderung
abzeichnete, konnte für die Fortführung des Frauen- und
Männerchores Herr Herrmann Heß gewonnen werden.
von November 2004 bis Dezember 2007:
Von November 2004 bis Februar 2005 war das Amt des
1. Vorsitzenden verwaist, der Gesangverein wurde von
der 2. Vorsitzenden Carola Betting geleitet. Bei der
Generalversammlung im Februar 2005 gab sie ihre Aufgabe
ab und machte Platz für ein Novum:
erstmalig in der Geschichte wurden 2 erste Vorsitzende.
Barbara Locherer-Kuhs und Christoph Schmidt gewählt.
Zwei Jahre später, im Februar 2007 kehrte der Verein
zur traditionellen Führung zurück und wählte Barbara
Locherer-Kuhs zur 1. Vorsitzenden.
Zeitgleich wurde der Weg für die potentielle Besetzung der
Vereinsspitze durch mehrere Personen durch eine
Satzungsänderung frei gemacht. Als dritte Änderung gab
es auch einen Dirigentenwechsel: Seit Anfang des Jahres
2007 wird der Verein von Frau Diona Apostol musikalisch
geleitet.
von 2008 bis April 2010:
Durch krankheitsbedingte Umstände von Frau Diona Apostol
übernahm Norbert Männlin interimsweise den Dirigentenstab.
Dieser jedoch wurde nach den Sommerferien von Helmuth
Schwitalla abgelöst. Ihm ist es besonders gelungen die 3 Chöre
auf ein sehr ansprechendes musikalisches Niveau zu stellen.
Aus gesundheitlichen Gründen gab er den Dirigentenstab
an seinen empfohlenen Nachfolger ab.
ab Mai 2010 bis Juni 2011
Lothar Welsen trat in seine Fussstapfen. Er hat das grosse Bedürfnis
den Chor in seinen 3 Formationen musikalisch weiter nach vorne zu bringen.
von September 2011 bis Mai 2015
Nach der Sommerpause übernahm Gaby Hilfinger den Gesamtchor Hartheim. Sie sieht in diesem Chor sehr viel musikalische Substanz und freut sich diesen Chor sehr erfolgreich und darüber hinaus zum 150-jährigen Vereinsjubiläum zu begleiten.
ab August 2015
Während der Sommerpause löste Ulrich Strub Gaby Hilfinger ab. Mit dem Dirigentenwechsel gab es auch einen Wechsel in der Vorstandschaft. Frau Mechthild Volk und Herr Dieter Heizmann übernahmen zusammen als 1. Vorstand die Nachfolge von Frau Barbara Locherer-Kuhs.
ab dem 08. November 2021 ergibt sich aus der neuen Mitgliederversammlung
Frau Mechthild Volk scheidet als 1. Vorsitzende aus gesundheitlichen Gründen aus. Dafür leitet und fungiert Dieter Heizmann als alleiniger 1. Vorsitzender. Ebenso erfolgte die Wiederwahl der bisherigen Stellvertreterin Christel Späth, der Schriftführerin Anita Grimm und der Rechnerin Karin Faller sowie der beiden Kassenprüfer Dieter Lösch und Peter Just jeweils einstimmig aus dem Jahre 2015. Auch unser Chorleiter Ulrich Strub fühlt sich als etablierter Dirigent sehr wohl im Hartheimer Chor.
Copyright Gesangverein Hartheim © 2022
|